… dein Werkzeug für Klarheit, Kreativität und Kontrolle
Du hast bestimmt schon mal von Bullet Journals gehört oder vielleicht sogar wunderschön gestaltete Seiten auf Pinterest oder Instagram gesehen. Doch ein Bullet Journal (kurz: BuJo) ist weit mehr als nur ein hübsches Notizbuch. Ursprünglich wurde diese Methode von Ryder Carroll entwickelt, um sein eigenes ADHS besser in den Griff zu bekommen. Heute hilft sie Millionen Menschen auf der ganzen Welt, ihr Leben besser zu strukturieren, Stress abzubauen und ihre Gedanken zu ordnen.
Was genau ist ein Bullet Journal?
Ein Bullet Journal ist ein individuell gestaltetes Notizbuch, das gleichzeitig Kalender, Tagebuch, To-do-Liste, und Kreativraum ist. Du entscheidest selbst, was darin steht und wie es aussehen soll. Alles, was du dafür brauchst, ist ein leeres Notizbuch und ein Stift – und schon kann es losgehen!
Ryder Carroll und der Ursprung des Bullet Journals
Ryder Carroll entwickelte das Bullet Journal ursprünglich für sich selbst, da er Schwierigkeiten hatte, sich zu organisieren und Dinge nicht zu vergessen – besonders aufgrund seines ADHS. Er merkte schnell, dass ihm digitale Tools wie Apps nicht wirklich halfen, sondern die Ablenkung sogar verstärkten. Deshalb kehrte er zum handschriftlichen Notieren zurück und entwickelte ein einfaches, aber wirksames System.
Die wichtigsten Elemente der Bullet Journal Methode
1. Index
Ganz am Anfang deines Bullet Journals steht der Index. Das ist wie ein Inhaltsverzeichnis, in dem du einträgst, auf welcher Seite du was findest. So kannst du jederzeit wichtige Notizen, Listen oder Planungen schnell wiederfinden.
2. Future Log
Hier hast du eine Übersicht über die nächsten Monate, um langfristige Ereignisse, Geburtstage, Prüfungen und Ziele einzutragen.
3. Monthly Log
Ein Monatsüberblick auf einer Doppelseite. Links eine Übersicht aller Tage und Termine, rechts Platz für Aufgaben, Notizen und Ideen.
4. Daily Log und Rapid Logging
Im täglichen Teil deines Journals kommt die Rapid Logging Methode ins Spiel: Kurze, prägnante Einträge mit speziellen Symbolen, um Aufgaben, Ereignisse und Notizen zu markieren:
- Punkt (•) für Aufgaben
- Kreis (○) für Termine
- Strich (–) für Notizen
- Kreuz (×) für erledigte Aufgaben
- Pfeil (>) für verschobene Aufgaben
5. Collections
Das sind Seiten oder Doppelseiten zu bestimmten Themen, wie „Ideen für Geschenke“, „Reiseziele für die nächsten Ferien“ oder „Motivierende Zitate“. Hier kannst du alles sammeln, was dir wichtig ist.
Bullet Journal – kreativ oder minimalistisch?
Pinterest und Instagram sind voll mit wunderschönen, farbenfrohen Bullet Journals, dekoriert mit bunten Stiften, Stickern, Washi-Tapes und tollen Zeichnungen. Das kann viel Spaß machen und sehr entspannend wirken. Aber du musst dein Bullet Journal keinesfalls so gestalten. Es geht auch komplett minimalistisch mit nur einem einfachen schwarzen Stift. Hauptsache, es passt zu dir und hilft dir, dich besser zu fühlen und klarer zu denken.
Warum ist handschriftliches Schreiben so besonders?
Beim Schreiben mit der Hand aktivierst du ganz andere Gehirnregionen, als wenn du nur mit zwei Daumen auf einem Handy-Display tippst. Du verarbeitest Informationen tiefer und merkst dir Dinge besser. Außerdem funktioniert ein echtes Buch anders als eine Notizen-App. Ein Buch hat Anfang und Ende, Vorder- und Rückseite. Deine Handschrift, Skizzen, Pfeile und Symbole schaffen einzigartige Erinnerungshilfen, die eine digitale Notiz niemals bieten kann.
Mehr als nur To-do-Listen
Ein Bullet Journal ist nicht nur für Aufgaben und Termine da. Es hilft dir auch, deine Gefühle und Gedanken zu sortieren. Besonders bei ADHS, Ängsten, Depressionen, Überforderung oder starkem Schulstress kannst du mit einem Bullet Journal:
- Überblick gewinnen und dich weniger gestresst fühlen
- Große Projekte oder Prüfungen leichter in kleinere, machbare Schritte aufteilen
- Gedanken und Sorgen auf Papier bringen, was deinen Kopf freier macht
- Achtsamkeit fördern, indem du bewusst reflektierst und dir selbst bewusster wirst
Und im Alltag?
Auch für die schönen, alltäglichen Dinge im Leben ist dein BuJo perfekt:
- Schöne Momente oder Dinge, für die du dankbar bist, festhalten
- Ideen für Ausflüge, Geschenke oder kreative Projekte sammeln
- Inspirierende Zitate und motivierende Gedanken aufschreiben
So wird dein Bullet Journal zu einem wertvollen Begleiter, der dir in allen Lebenslagen hilft, dich zu organisieren, Klarheit zu gewinnen und dich rundum wohler zu fühlen.
Probier es einfach aus – du wirst merken, wie gut es tut!