Wir helfen bei allen Problemen der psychischen Gesundheit, zum Beispiel hier:

ADHS: Diagnostik und Behandlung
Die Abkürzung ADHS steht für "Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom". Typisch für Kinder mit dieser Störung sind Ablenkbarkeit, Zappeligkeit und Impulsivitiät. Die Diagnostik ist nicht immer ganz einfach und […]

Autismus-Spektrum-Störung
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) fassen eine Gruppe neurobiologischer Entwicklungsstörungen zusammen, die sich in ihren Ausprägungen und Beeinträchtigungen stark unterscheiden können. Charakteristisch sind Beeinträchtigungen in der sozialen Kommunikation, […]

Azubi? Du bist nicht allein. Und du kannst mehr, als du glaubst.
Die Ausbildung ist oft der erste große Schritt ins Berufsleben – neu, herausfordernd, manchmal überfordernd. Viele junge Menschen kämpfen in dieser Phase mit Unsicherheit, Stress […]

Bipolare Störung – Abgrenzung von normalen Stimmungsschwankungen und Persönlichkeitsstörungen
Die bipolare Störung ist eine schwerwiegende affektive Erkrankung, die durch extreme Schwankungen der Stimmung gekennzeichnet ist. Während nahezu jeder Mensch im Alltag Höhen und Tiefen […]

Depression bei Kindern und Jugendlichen – Symptome, Unterschiede und Behandlungsmöglichkeiten
Depressionen zählen zu den schwerwiegenden affektiven Störungen und betreffen nicht nur Erwachsene, sondern können auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Die Symptomatik variiert dabei je […]

Enuresis (Einnässen) und Enkopresis (Einkoten) – Ursachen, Diagnostik und Therapieansätze
Enuresis (unwillkürliches Einnässen) und Enkopresis (Einkoten) gehören zu den häufig auftretenden Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Beide Störungen können für betroffene Kinder und ihre Familien eine große […]

Essstörungen
Essstörungen: Wann ist Therapie überhaupt notwendig? Essstörungen gehören bei Jugendlichen sind keine "Kleinigkeit", sondern gehören zu den Störungen, die man am meisten ernst nehmen und […]

Geschlechtsdysphorie bei Jugendlichen – Aktuelle Leitlinie und kontroverse Positionen
9630 Wörter, 51 Minuten Lesezeit Geschlechtsdysphorie (GD) im Jugendalter bezeichnet einen anhaltenden Leidensdruck, der daraus entsteht, dass ein junger Mensch sich nicht mit dem bei […]

Legasthenie
Was ist Legasthenie? Lese- und Rechtschreibstörung bedeutet, daß bei einem Kind die Fähigkeit des Lesens und/oder des Rechtschreibens stark beeinträchtigt ist. Das Kind liest stockend […]

Mein Kind kann keine Tabletten schlucken – was tun?
Ein Elternleitfaden zum Tablettenschlucktraining Viele Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten damit, Tabletten zu schlucken. Das ist nicht ungewöhnlich – schließlich handelt es sich um eine […]

Mobbing – Erkennen, Differenzieren und Handeln
Mobbing ist ein ernstzunehmendes Phänomen, das vor allem in schulischen Kontexten auftreten kann. Dabei handelt es sich um systematisches, wiederholtes und absichtliches Schikanieren, Ausgrenzen oder […]

Persönlichkeitsstörungen
Das Jugendalter ist eine Phase intensiver Veränderung, in der Identität, Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation und zwischenmenschliche Beziehungen noch in der Entwicklung begriffen sind. Obwohl viele typische Verhaltensmuster […]

Phobien bei Kindern: Wie Sie Ihrem Kind bei Angst vor Spritzen, Spinnen & Tieren helfen können
Phobien sind weit mehr als nur normale Ängste – sie stellen oft übersteigerte, irrationale Reaktionen dar, die den Alltag Ihres Kindes erheblich beeinträchtigen können. Vielleicht […]

Prüfungsangst bei Kindern: Tipps und Strategien für besorgte Eltern
Prüfungen gehören für viele Schülerinnen und Schüler zum Alltag – und manchmal tritt dabei auch Prüfungsangst auf. Wenn Ihr Kind vor einer wichtigen Klausur oder […]

Psychosen (Schizophrenie)
Psychosen, insbesondere die Schizophrenie, zählen zu den schweren psychiatrischen Erkrankungen, die durch einen Bruch mit der normalen Wahrnehmung der Realität gekennzeichnet sind. Betroffene Jugendliche können […]

Psychosomatische Störungen – Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze
Psychosomatische Störungen beschreiben körperliche Beschwerden, bei denen psychische Belastungen und emotionale Konflikte eine zentrale Rolle spielen. Obwohl die Symptome für die Betroffenen real und oft […]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Traumatisierungen – Unterstützung und Wege zur Heilung
Schwere Belastungen und traumatische Ereignisse, wie der Verlust eines nahestehenden Menschen, Unfälle, Missbrauch oder Naturkatastrophen, können das Leben von Kindern und Jugendlichen nachhaltig beeinflussen. Die […]

Rechenstörung
Was ist Dyskalkulie? Rechenstörung umfasst Schwächen in den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Weniger relevant sind die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, […]

Schulangst bei Kindern – Wie Sie Ihrem Kind helfen können, die Angst in der Schule zu überwinden
Viele Kinder erleben in der Schule intensiven Stress und Angst. Schulangst bezieht sich dabei stets auf das schulische Umfeld und die Ereignisse, die in der […]

Schulleistungsstörungen
Viele Kinder und Jugendliche haben Phasen, in denen das Lernen schwerfällt, die Motivation sinkt oder einzelne Schulfächer zu echten Herausforderungen werden. Doch wann handelt es […]

Schulvermeidung bei Kindern – Ursachen, Auswirkungen und unterstützende Maßnahmen
Schulvermeidung beschreibt das Verhalten, bei dem Kinder den Schulbesuch bewusst verweigern oder immer wieder meiden. Im Gegensatz zur Schulangst, die immer mit dem schulischen Umfeld […]

Selbstverletzendes Verhalten
Viele Jugendliche leiden unter einer mangelnden Zukunftsperspektive. Andere kommen mit Fragen an das Leben, finden aber keine zufriedenstellenden Antworten. Aus verschiedenen Gründen, z.B. mangelhaft gelernte […]

Selektiver Mutismus bei Kindern – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Selektiver Mutismus, manchmal auch als elektiver Mutismus bezeichnet, ist eine Angststörung, bei der Kinder in bestimmten sozialen Situationen nicht sprechen, obwohl sie in anderen, meist […]

Störung des Sozialverhaltens bei Kindern – Wie Sie Ihrem Kind zu einem ausgeglicheneren Miteinander verhelfen
Störungen des Sozialverhaltens gehören zu den herausfordernden Themen in der Kinder- und Jugendpsychologie. Sie äußern sich in Verhaltensweisen, die das soziale Miteinander erheblich beeinträchtigen können […]

Tics und das Tourette-Syndrom – Klassische Erscheinungsformen, aktuelle Entwicklungen und Therapieansätze
Tics sind plötzlich auftretende, wiederkehrende, unwillkürliche Bewegungen oder Lautäußerungen. Das Tourette-Syndrom zeichnet sich durch das gleichzeitige Vorliegen mehrerer motorischer Tics sowie mindestens eines vokalen Tics […]

Trennungsangst
SymptomatikUrsachenLösungsmöglichkeitenWenn die Lösung noch nicht in Sicht ist: Professionelle Behandlung Trennungsangst ist eine starke und inhaltlich unbegründete Angst von Kindern, sich von ihren engeren Bezugspersonen […]

Zwangsstörungen – Arten, Entstehung und Unterstützung im familiären Umfeld
Zwangsstörungen gehören zu den Angststörungen und äußern sich durch wiederkehrende Zwangsgedanken und -handlungen, die den Betroffenen kurzfristig Erleichterung verschaffen, langfristig jedoch zu erheblichen Beeinträchtigungen im […]